Um ihnen noch mehr Komfort zu bieten, können Sie ihre Anmeldedaten künftig auch als Login benutzen. Deshalb fragen wir zusätzlich nach ihren Kontaktdaten. Ihre Einstellungen können Sie mit ihrem Login jederzeit ändern bzw. ihr Konto auch wieder löschen.
Unanhängig von der Erstellung des Online-Kontos müssen Sie die CP Card an der Kinokassa bestellen. Sie liegt nicht automatisch bereit, wird aber sofort erstellt.
Der Jahresbeitrag für die Cinema Pardiso Card beträgt 27 EUR. Unseren jungen Besuchern bis 27 Jahren bieten wir gegen Vorlage des Schüler/Studenten/Lehrlingsausweis an der Kassa die vergünstigte YOUNG AUDIENCE CARD um 23 EUR an.
Sie können die Cinema Paradiso Card gegen die Jahresgebühr von 27 EUR (ermäßigt für Schüler/Studenten/Lehrlinge 23 EUR) jetzt neu auch online bestellen. Füllen Sie dazu das Formular unter "CP Card bestellen" aus, wir konkatieren Sie danach bezüglich der Details. Die Karte wird Ihnen nach Zahlung per Post zugeschickt.
1 bis zu 30% günstiger.
2 Maximal zwei Tickets pro Film/Veranstaltung je Cinema Paradiso Card.
Aktuelle Highlights
Cinema Specials
Kassa öffnet um 10:30 Uhr
Wir schicken regelmäßig Informationen zu unserem Programm und freuen uns über die Ankündigung in Ihrem Medium.
Direktkontakt: pr[at]cinema-paradiso.at
Bitte übermitteln Sie uns Ihre Daten per Formular. Sie erhalten danach die Zahlungsdaten für die Überweisung des Mitgliedsbeitrags. Nach Zahlungseingang erhalten Sie per Post Ihre personalisierte CP Card. Für Rückfragen oder CP Card Bestellungen als Geschenk stehen wir unter T 02742 - 34321 oder pr@cinema-paradiso.at zur Verfügung.
© Cinema Paradiso
© Cinema Paradiso
© Cinema Paradiso
© Cinema Paradiso
© Cinema Paradiso
Die spannende, außergewöhnliche Lebensgeschichte von illy Tippton einer Frau die jahrelang vorgeben musste ein Mann zu sein wurde in eindrucksvoller Weise von Rudi Hausmann erzählt und von Musikerin Katrin Weber mit vielen Jazzsongs untermalt. Ein sehr spannender Abend im Cinema Paradiso im Saal 3.
© Denise Buschenreiter
© Denise Buschenreiter
© Denise Buschenreiter
© Denise Buschenreiter
© Denise Buschenreiter
© Denise Buschenreiter
© Denise Buschenreiter
© Denise Buschenreiter
© Denise Buschenreiter
© Denise Buschenreiter
© Denise Buschenreiter
Die Nacht des Fados fand wieder Einzug im Cinema Paradiso, diesmal mit einem Album von Carlos Leitão „É tempo de ficar“ (Es ist Zeit zu bleiben) mit im Gepäck und präsentierte es damit vor der offiziellen Präsentation in Portugal exklusiv bei uns im Cinema Paradiso im ausverkauften Saal 1!
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
Die Gravögl waren wieder im Club3 zu gast und haben zur verstärkung Sibylle Kefer mitgebracht. Ihre Musik war einmal kratzig dann wieder nachdenklich wie der junge Dylan, mal schwermütig wie Cohen, mal gehen die Nummern hoffnungsfroh und rockig auf, ihre stimmungsvolle Lieder und ihre leideschaftliche Bühnenperformance lüde sowohl zum Mitsingen und vorallem zum Tanzen ein. Bei jeder Nummer spührte man, dass die Musik und Texte dabei immer direkt aus dem Leben kammen .
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
© Katie Aileen Dempsey
Cornelius Obonya war wieder einmal im Cinema Paradiso zu Gast, er ist gefeierter Schauspieler im Theater und Fernsehen. Er ist ein einzigartiger Vorleser, seine lebendige Intonation erinnert an einen virtuosen Theatermonolog. Mit seiner Stimme umfängt er das Publikum im ausverkauften Saal 1 und das Trio Lorenz Raab (Trompete), Christoph Richter (Klavier) und Georg Buxhofer (Kontrabass), sorgen für eine stimmige Atmosphere.
© Denise Buschenreiter
© Denise Buschenreiter
© Denise Buschenreiter
© Denise Buschenreiter
© Denise Buschenreiter
© Denise Buschenreiter
© Denise Buschenreiter
© Denise Buschenreiter
© Denise Buschenreiter
© Denise Buschenreiter
© Denise Buschenreiter
Der zweite Liebling und Gast in Georg Wandls neuem Talkshow-Format im Saal 1 ist er: Österreichs Jahrhundert-Fußballer und TV-Ikone Herbert Prohaska. Gemeinsam haben die beiden über ihre Lieblingsdinge und Inspirationen des beliebten ORF-Analytikers gesprochen. Vom schönsten Stadion über den persönlichen Lieblingsspieler bis zum Lokaltipp in New York oder dem schönsten Opernerlebnis hatten alle Themen Platz – vom Banalen bis zum Philosophischen.
© Cinema Paradiso
© Cinema Paradiso
© Cinema Paradiso
© Cinema Paradiso
Wer-klaubt-wird-selig-Tour Ob es beim zweiten Mal schon eine Tradition ist, wissen wir nicht, aber wir hoffen spätestens beim dritten Mal. Auch dieses mal konte man sich im ausverkauften Saal 1 über die "Zweite Kassa bitte" erfreuen, verstören, erheitern und verärgern. Die Zeit der Hochkultur ist vorbei, Leitkultur ist angesagt. So fing das neue Jahr schon gut an.
Auf dem Programm stehen Festivalhits, US-Independents, ausgezeichnete Filme aus Österreich, Europa und dem Rest der Welt sowie:
Unsere drei Kinosäle und unser Club 3 bieten für das vielfältige Programm die ideale Bühnen.
Das Cinema Paradiso St. Pölten ist komplett barrierefrei und verfügt in allen drei Sälen über Rollstuhlplätze.
Saal 1, Saal 2 und Saal 3
Mitnahme von Haustieren
Menschen mit Beeinträchtigungen
Mit der wunderbaren App Greta & Starks können Sie in unseren Kinosälen viele Filme in der barrierefreien Fassung erleben. Für die Audiodeskription oder die Untertitel brauchen Sie nur Smartphone, iPod Touch oder Tablet und die App von Greta & Starks. Dort finden Sie auch die Liste der aktuell verfügbaren barrierefreien Filme.
Der klassische Kinosaal, steil ansteigend und mit höchstem Sitzkomfort und großer Beinfreiheit.
Für Veranstaltungen kann eine Bühne aufgebaut werden. Dann halten die Science Busters ihre legendäre Show ab oder lesen große Autoren wie André Heller oder Michael Köhlmeier aus ihren Büchern.
Das Beislkino bietet Filmgenuss in einer besonderen Atmosphäre.
Kleine Tische laden dazu ein, Getränke oder kleine Snacks von unserer Bar während des Films zu genießen. An Sonn- und Feiertagen nehmen sie das Frühstück direkt von unserem Buffet mit in den Saal. Die dichte Atmosphäre ist der perfekte Ort für Lesungen, Diskussionsveranstaltungen und Konzerte.
Unser neuester Kinosaal ist die perfekte Entsprechung unseres Mottos „Mehr als Kino!“.
Der Saal 3 bietet Kinogenuss im Stil eines vollwertigen Kinosaals, ausgerüstet mit der neuestem Kinotechnik. Dank einer Bühne vor der Leinwand bietet der Saal das ideale Ambiente für Premieren, Film- Diskussionen, Kindertheater oder Konzerte. Und der Clou: Mit wenigen Handgriffen verwandelt sich der Saal 3 in den CLUB*3.
Für Konzerte und DJ-Lines verwandelt sich der Saal 3 in einen Club.
Die Kinobestuhlung verschwindet, die große Bühne ist ausfahrbar und eine eigene Bar im Saal versorgt die Besucher*innen mit frischen Getränken. Als reiner Stehplatzsaal oder auch in einer gemischten Variante mit Sitz- und Stehplätzen der perfekte Raum für Konzerte, DJ-Lines und Partys, egal ob Weltmusik, Techno oder Indierock.
CINEMA * PARADISO ST. PÖLTEN
Rathausplatz 14, 3100 St. Pölten
Kartentelefon T 02742 - 21400
CINEMA PARADISO
geöffnet 30 Minuten vor der 1. Aufführung
CINEMA BAR
geöffnet MO – SO ab 9:00 Uhr
ANFAHRT ÖFFENTLICH:
LUP Stadtbus St.Pölten
Linien 1, 3, 5, 9, 12, Station Rathaus
VOR Routenplaner
Von St. Pölten Hauptbahnhof 5 Minuten Fußweg
Letzte Fahrt Richtung Wien: 00:05 Uhr
Letzte Fahrt Richtung Linz: 00:01 Uhr
oebb.at
Begonnen hat alles mit dem Traum vom Kino und dem Anliegen, diesen Traum mit anderen zu teilen. Großes Kino am Domplatz von St. Pölten. Das war unser Traum. Viele haben gemeint: Das geht nicht. Da kommt keiner. Warum gerade in St. Pölten? Ihr seid verrückt. Doch es ging. Und wie. Das erste St.Pöltner Open-Air-Filmfestival "FILM AM DOM" im Jahr 1994 war ein Riesenerfolg. Seit damals kommen durchschnittlich an 4 Festivaltagen mehr als 10.000 Besucher.
Dann haben wir unsere Programmkinoreihe im früheren C2-Kino am Rathausplatz gestartet. Und wieder: Das geht nicht. Warum gerade St. Pölten? Ihr seid verrückt. Und es ging wieder. Die Programmkinoreihe war durchschnittlich über 90% ausgelastet, und das in einem eher desolaten Kino.
Warum das Ganze? Es ist der Traum vom Kino und davon, dass Träume Wirklichkeit werden können. Ein Ziel unserer Aktivitäten war es immer, in St. Pölten in der Innenstadt ein eigenständiges ProgrammKINO zu errichten. Und wieder: Das geht nicht. Warum gerade in St. Pölten? Ihr seid verrückt.
Nun ist dieser Traum Realität – das Cinema Paradiso, das 1. Programmkino in NÖ, eröffnete am 29.11.2002. Mit Unterstützung des Landes NÖ, des Bundes der Stadt und Sponsoren. Doch neben öffentlichen Förderungen investieren wir auch einen beträchtlichen Teil an Eigenmitteln in unseren Traum (auch das unterscheidet uns von anderen Kultureinrichtungen). Ob man deswegen verrückt sein muss? Im Gegenteil.
Ein Leben ohne Träume und den Versuch, diese Träume auch zu verwirklichen – was wäre das schon? Und das zeigt auch unser Programm im Eröffnungsmonat mit zwei unserer Spitzenfilme. „Elling“ aus Norwegen und „K-Pax“ aus Hollywood. Kino über Menschen, die ein wenig anders sind. Passend dazu Mitsingkino mit der Kulttruppe Villa Valium. Und wie hat schon Alfred Polgar gesagt? „Ich gehe ins Kino und verleugnete mein Leben“
– Alexander Syllaba und Clemens Kopetzky
European Cinema of the year
Die höchste Anerkennung erhielt das CINEMA PARADISO Ende 2006: Es wurde unter 479 Kinos, in 264 Städten aus 29 Ländern zum besten Kino Europas gewählt und mit dem „Europa Cinemas Award“ ausgezeichnet.
Die Auszeichnung erhielt CINEMA PARADISO in der Kategorie „Young Audience Initiatives”. Insgesamt werden pro Jahr nur drei Auszeichnungen vergeben. Mit dem Europa Cinemas Award werden Verdienste des 1. Programmkinos in Niederösterreich belohnt, ein junges Publikum für den europäischen Film zu begeistern.
Maecenas Kultursponsoring
2010
Maecenas Österreich und
Maecenas
Niederösterreich jeweils
Top 3 Bank Austria –
Cinema Paradiso
Maecenas Kultursponsoring
2007
Auszeichnung für „Langfristiges Kultursponsoring“ Bank Austria – Cinema Paradiso
NÖ Kulturpreis für
Kinokultur 2004
NÖ Kulturpreis für
Architektur 2004
Eurokids Award
2004
Vergeben beim
Kinderfilmfestival in Zlín
(CZ)
107 Jahre ist es her, dass im St. Pöltner Schützenhaus im Hammerpark Maßen erstmals kinematographische Vorführungen stattfanden, die sich allerdings durch 14 Tage hindurch keines großen Zuspruchs erfreuten.
Nur einige Jahre später dürfte sich die Lage diesbezüglich mehr als geändert haben, wandte sich doch die St. Pöltner Zeitung massiv gegen die von dem neuen Kinematographentheater ausgehende Schädigung der Jugend, würde dieses doch die Kinder zu leichtfertigen Ausgaben verleiten, würden deren Augen durch das Flimmerlicht verdorben und ihre Nerven überreizt werden, ja das Schlimmste sei, dass diese Einrichtung zur Schlechtigkeit missbraucht und die Bühne zu einer neuen Schaubühne der Unzucht gemacht werde.
Das Kinematographentheater, das damit gemeint war, war das Stadtkino im einstmaligen Kaisersaal des Grandhotel Pittner in der Kremser Gasse.
Wer jedoch nun annimmt, es handle sich bei diesem um das erste Kino in St. Pölten, liegt falsch, war doch die Entwicklung, die das Lichtspieltheater in unserer Stadt seit 1906 genommen hat, eine sehr erstaunliche. Annähernd gleichzeitig zur Aufführung im Schützenhaus war es nämlich der St. Pöltner Louis Geni, einer der bekanntesten Wanderkinobesitzer der Monarchie, der in jenen Jahren immer wieder mit seinem Kinozelt am Stadelmayerplatz, dem heutigen Gewerkschaftshausparkplatz, gastierte. Dennoch war es ihm nicht beschieden, das erste gemauerte städtische Kino zu errichten. Während nämlich Geni noch mit seinem Zelt in ganz Österreich und darüber hinaus unterwegs war, bemühten sich bereits einige St. Pöltner um eine Konzession für ein ständiges Kinematographentheater, die allerdings vorerst ebenfalls auf der Stecke blieben, da die Stadt, die gerade zuvor das Stadttheater neu saniert hatte und nun das Kino als zu große Konkurrenz für dessen Betrieb ansah, die Konzession vorerst schlichtweg verweigerte. Erst als man merkte, dass diese Weigerung nichts einbrachte, weil vor den Toren der Stadt, unmittelbar nach der Traisenbrücke im Ortsteil Wagram, das ehemalige Elitekino errichtet wurde, bemühte sich die Stadt selbst um eine Lizenz, wobei man zuerst die Stelle der Baulücke Rathausplatz 2–3 (heute Bank Austria sowie Dorotheum) für ein neues Kino ins Auge fasste, ehe man ein solches vorübergehend im Stadttheater einrichtete. Am 23. März 1913 war es schließlich so weit und man eröffnete mit gleich drei Filmen, darunter der Streifen „Jockey aus Liebe“ mit Max Linder, einem der ersten Kinolieblinge. Kurze Zeit später war der Kino betrieb im Theater fast konkurrenzlos, fiel doch das gerade erst eröffnete Elitekino bereits am 30. August 1913 einem Brand zum Opfer, wobei Brandlegung nicht ausgeschlossen wurde.
Die Vorteile des Kino- und Theaterbetriebs abwiegend, entschied sich in der Folge auch das Stadttheater, künftig hin im Interesse der Schonung des Hauses auf Kinoveranstaltungen zu verzichten, weshalb das Stadtkino am 12. April 1914 im Hotel Pittner neu eröffnet wurde. Doch auch dieses blieb nicht konkurrenzlos, hatte doch St. Pöltens Kinopionier Louis Geni der Aussperrung aus der Stadt nicht einfach zugesehen, sondern am Mühlweg in Neuviehofen, heute im Stadtgebiet St. Pöltens, noch 1913 ein erstes fixes Kino errichtet, das ursprünglich noch in einem Zelt stattfindend – ab 1914 seinen Standort im neuen gemauerten Kino am Mühlweg bezog.
– Thomas Karl
Ticketpreise Kino |
Ermäßigungen |
1 exklusive Zuschläge Zuschläge
Cinema Breakfast
|
SchülerInnen, reduziert um 0,50 € Alle Ermäßiungen nur mit gültigem Ausweis. Mit der CINEMA CARD genießen Sie gemeinsam mit Ihrer Begleitperson reduzierte Preise. |
Ticketpreise Kino
|
Mitgliedschaftspreise
|
Jeder Tag ist Kinomontag!
Zuschläge
Cinema Breakfast
Live-VeranstaltungenBis zu 30% reduzierter Eintritt |
|
Erleben Sie im CINEMA PARADISO eine Vielzahl an unterschiedlichen
Veranstaltungen, wie Filmpremieren mit Stars, Live-Konzerten, Lesungen, DJs u.v.m.
Die Preise finden Sie direkt bei der jeweiligen Veranstaltung.
Mit unserer CP CARD genießen Sie bei den Veranstaltungen
reduzierte Preise!
Kinogutscheine
Im Wert von 5,00 EUR oder 10,00 EUR
Cinema Bar Gutscheine
Im Wert von 5,00 EUR oder 10,00 EUR
Film, Wein + Genuss Gutscheine - 17 EUR
Einmal im Monat kredenzen regionale Anbieter Schmankerl und Weine im Kino, danach gibt es beste Filmunterhaltung.
Cinema Breakfast Gutscheine - 22,40 EUR
Genießen Sie ein reichhaltiges à la carte Frühstück an Sonn- und Feiertag und danach ausgewählte Filme.
Cinema Paradiso Card als Geschenk - 27 EUR
Schenken Sie eine Cinema Paradiso Club Mitgliedschaft mit all ihren Ermäßigungen und Vorteilen. Direkt an der Kinokassa bestellen oder per E-Mail unter pr@cinema-paradiso.at.
Kleines Geschenkpackerl - 29 EUR
Kinogutschein 15 EUR + Bargutschein 10 EUR + 1x freier Filmeintritt + 1 VOD-Gutschein. 10 EUR gespart gegenüber Gutscheinwert
Alle Gutscheine sind an der Kinokassa und an der Cinema Bar erhältlich.
Wertgutscheine haben eine Gültigkeit von 30 Jahren.