Um ihnen noch mehr Komfort zu bieten, können Sie ihre Anmeldedaten künftig auch als Login benutzen. Deshalb fragen wir zusätzlich nach ihren Kontaktdaten. Ihre Einstellungen können Sie mit ihrem Login jederzeit ändern bzw. ihr Konto auch wieder löschen.
Unanhängig von der Erstellung des Online-Kontos müssen Sie die CP Card an der Kinokassa bestellen. Sie liegt nicht automatisch bereit, wird aber sofort erstellt.
Der Jahresbeitrag für die Cinema Pardiso Card beträgt 27 EUR. Unseren jungen Besuchern bis 27 Jahren bieten wir gegen Vorlage des Schüler/Studenten/Lehrlingsausweis an der Kassa die vergünstigte YOUNG AUDIENCE CARD um 23 EUR an.
Sie können die Cinema Paradiso Card gegen die Jahresgebühr von 27 EUR (ermäßigt für Schüler/Studenten/Lehrlinge 23 EUR) jetzt neu auch online bestellen. Füllen Sie dazu das Formular unter "CP Card bestellen" aus, wir konkatieren Sie danach bezüglich der Details. Die Karte wird Ihnen nach Zahlung per Post zugeschickt.
1 bis zu 30% günstiger.
2 Maximal zwei Tickets pro Film/Veranstaltung je Cinema Paradiso Card.
Aktuelle Highlights
Cinema Specials
Kassa öffnet um 10:30 Uhr
Wir schicken regelmäßig Informationen zu unserem Programm und freuen uns über die Ankündigung in Ihrem Medium.
Direktkontakt: pr[at]cinema-paradiso.at
Bitte übermitteln Sie uns Ihre Daten per Formular. Sie erhalten danach die Zahlungsdaten für die Überweisung des Mitgliedsbeitrags. Nach Zahlungseingang erhalten Sie per Post Ihre personalisierte CP Card. Für Rückfragen oder CP Card Bestellungen als Geschenk stehen wir unter T 02742 - 34321 oder pr@cinema-paradiso.at zur Verfügung.
Ein kraftvoller und packender Film.
Erschütternd, ohne Engelglanz oder Gefühlsduselei.
Ein hervorragender Hauptdarsteller sorgt für ein mitreißendes, einfühlsames Einwanderungsdrama.
Mit atemloser Intensität zeigt der Film die verzweifelten Fahrten durch eine Stadt, die keine Pause kennt. Souleymanes Tage sind von prekären Lieferungen geprägt, die ihn an die Grenzen seiner Kraft bringen. Nachts bleibt ihm kaum eine Zuflucht außer der letzten Busfahrt zur Notunterkunft. Zwischen Telefonaten mit seiner Familie und dem mühsamen Aufrechterhalten seiner Würde muss er seine Identität immer wieder neu erzählen, während er selbst kaum noch Raum findet, sie zu bewahren.
Lojkines Werk ist mehr als ein realistisches Drama – es verbindet Sozialkritik mit der Spannung eines Thrillers. Der Film fängt das Tempo des urbanen Überlebenskampfes ein, während Sangare mit seiner kraftvollen Darbietung die Tragödie und Menschlichkeit hinter Souleymanes Geschichte zum Leben bringt. Ein Film, der uns zwingt hinzusehen – und nicht wegzusehen.