Um ihnen noch mehr Komfort zu bieten, können Sie ihre Anmeldedaten künftig auch als Login benutzen. Deshalb fragen wir zusätzlich nach ihren Kontaktdaten. Ihre Einstellungen können Sie mit ihrem Login jederzeit ändern bzw. ihr Konto auch wieder löschen.
Unanhängig von der Erstellung des Online-Kontos müssen Sie die CP Card an der Kinokassa bestellen. Sie liegt nicht automatisch bereit, wird aber sofort erstellt.
Der Jahresbeitrag für die Cinema Pardiso Card beträgt 27 EUR. Unseren jungen Besuchern bis 27 Jahren bieten wir gegen Vorlage des Schüler/Studenten/Lehrlingsausweis an der Kassa die vergünstigte YOUNG AUDIENCE CARD um 23 EUR an.
Sie können die Cinema Paradiso Card gegen die Jahresgebühr von 27 EUR (ermäßigt für Schüler/Studenten/Lehrlinge 23 EUR) jetzt neu auch online bestellen. Füllen Sie dazu das Formular unter "CP Card bestellen" aus, wir konkatieren Sie danach bezüglich der Details. Die Karte wird Ihnen nach Zahlung per Post zugeschickt.
1 bis zu 30% günstiger.
2 Maximal zwei Tickets pro Film/Veranstaltung je Cinema Paradiso Card.
Aktuelle Highlights
Cinema Specials
Kassa öffnet um 15:15 Uhr
Wir schicken regelmäßig Informationen zu unserem Programm und freuen uns über die Ankündigung in Ihrem Medium.
Direktkontakt: pr[at]cinema-paradiso.at
Bitte übermitteln Sie uns Ihre Daten per Formular. Sie erhalten danach die Zahlungsdaten für die Überweisung des Mitgliedsbeitrags. Nach Zahlungseingang erhalten Sie per Post Ihre personalisierte CP Card. Für Rückfragen oder CP Card Bestellungen als Geschenk stehen wir unter T 02742 - 34321 oder pr@cinema-paradiso.at zur Verfügung.
Was als sachliche Aussprache geplant war, entwickelt sich rasch zu einem explosiven Kammerspiel: Zwischen der alleinerziehenden Elisabeth (Renate Reinsve) und Jons Eltern Sarah und Anders brechen Spannungen auf, die weit über den Vorfall hinausreichen. In einer Atmosphäre zunehmender Unsicherheit und unterschwelliger Anklage geraten Loyalitäten ins Wanken – Eitelkeiten, Eifersucht und unterdrückte Emotionen drängen an die Oberfläche.
Mit scharfem Blick und satirischem Unterton entlarvt Regisseur Halfdan Ullmann Tøndel die Fassade liberaler Bildungsideale. Sein in Cannes vielfach preisgekröntes Spielfilmdebüt entfaltet sich als intensives Psychodrama hinter verschlossenen Türen. Renate Reinsve (Der schlimmste Mensch der Welt) brilliert in der Hauptrolle mit einer eindrucksvollen Mischung aus Kontrolle, innerer Zerrissenheit und plötzlichen Gefühlsausbrüchen – und verleiht dem Film damit große emotionale Tiefe, die lange nachhallt.